
In familiärer Atmosphäre fand die Sommertagung unserer Mitglieder in diesem Jahr am letzten Augustwochenende im niedersächsischen Stadthagen auf dem Pferde- und Hühnerhof von Judith Wulf statt. Neben aktiven Züchtern waren auch deren Partner und Kinder willkommen.
Nach dem Wiedersehen am Freitagabend und einem gemütlichen Beisammensein im Zelt bis weit nach Mitternacht stand am Samstag die Jahreshauptversammlung im Mittelpunkt des Treffens. Vorsitzender Sascha Leuschner und Zuchtwart Maik Helmbold blickten auf die Vereinsaktivitäten und Zuchterfolge 2021 zurück. Beide hoben die erfreuliche Niveauangleichung der Tiere hervor. Sowohl bei den Großen Sperbern als auch bei den Zwergsperbern sei das Zuchtziel nahezu erreicht. Nach dem Kassenbericht von Silke Funk blickten die Züchter auf die künftigen Termine: 22/23. Oktober 2022 Hauptsonderschau in Frankenau/Hessen, Ende August 2023 Sommertagung bei Christopher Korr in Aachen, 2024 Sommertagung in Frankenau. Frank Seumer berichtete von einer guten Beteiligung bei der Herstellung von Nudeln vom Dt. Sperberhuhn: 13 Züchter aus sechs Bundesländern steuerten 617 Eier bei, die fast 80 Kilogramm Nudeln ergaben. 75 % der Nudeln erhalten die Eierlieferanten kostenlos zurück, 25 % wird der Sonderverein bei künftigen Veranstaltungen für 2,50 Euro pro 250 Gramm-Tüte verkaufen. Noch in diesem Jahr soll ein neuer Werbeflyer für die Dt. Sperber und Zwergsperber gedruckt werden.
Nach dem gemeinsamen Mittagsessen fand eine Tierbesprechung statt. Zuchtwart Maik Helmbold erläuterte Vorzüge und Wünsche bei jungen Hähnen und einjährigen Hennen. Er verwies auf die Zuchtziele und motivierte alle Züchter, auch bei Rückschlägen durch Krankheiten oder Raubtiere weiter zu machen. Mit einem Grillabend und der Verkostung von selbst hergestelltem Eierlikör klang die Sommertagung am Samstagabend aus.
Bericht Frank Seumer




