
Die Arche-Region Frankenau und der Nationalpark Kellerwald waren im August 2024 Ziel von elf Sperber-Züchtern zur traditionellen Sommertagung. Holger Kohlhepp, Meinhard Völker und Frank Seumer richteten das Treffen in der Mitte Deutschlands im Vereinsheim des Frankenauer Geflügelzuchtvereins aus. Jahreshauptversammlung, Tierbesprechung, Ausflug mit einer Pferdekutsche, gemeinsames Frühstück und Abendessen - die drei Tage vergingen wie im Fluge in einer heiteren und familiären Atmosphäre.
Am Freitagabend trafen die Teilnehmer aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Hessen bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Hof des amtierenden Vereinsmeisters Holger Kohlhepp ein. Bei kühlen Getränken und Schmackhaftem vom Grill ging die Freude über das Wiedersehen in gute Gespräche und Stimmung bis nach Mitternacht über. Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Frühstück im Frankenauer Feriendorf. Einer Vorstandssitzung schloss sich die Jahreshauptversammlung an, zu der auch Mitglieder des Rassegeflügelzuchtvereins Kefenrod hinzu kamen.
Anschließend ging es auf einen Planwagen, den die beiden Kaltblüter Lotti und Vroni vom Archehof Kellerwald (https://www.arche-hof-kellerwald.de) durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee zogen. Eine Rast mit zünftiger Brotzeit und regionalen Produkten fand nahe der 2006 erbauten Quernst-Kapelle statt, wo sich vor mehr als 500 Jahren auf 535 m Höhe ein kleines Dorf im Wald befand. (https://www.frankenau.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=135973). Die herrliche Fernsicht und der Ort der Besinnung in der Kapelle begeisterten die Teilnehmer.
Die fast vierstündige Fahrt führte auch zum „Fahrentriesch“ und zum „Kastaniendreieck“. Ein Teil des Buchenwald-Nationalparks ist von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt.
Bei der Tierbesprechung am Frankenauer Vereinsheim erläuterten der neu gewählte Zuchtleiter Kevin Jörß und Vorsitzender Sascha Leuschner Zuchtziele, Vorzüge und Wünsche anhand der Nachzuchttiere von Meinhard Völker (Dt. Sperber) und Holger Kohlhepp (Dt. Zwergsperber). Schwerpunkte der Beurteilung waren die Form der Tiere (hoher Stand, Brusttiefe, gerade Rückenlinie, Schwanzwinkel), die Sperberung und die Kopfpunkte.
Nach dem Abendessen fand ein Spaziergang durch die Zuchtanlage des Frankenauer Vereins und das Gartengebiet am Stadtrand viel Interesse. Es waren viele verschiedene Hühnerrassen, aber auch Enten, Gänse und Tauben in der Geflügelhochburg Frankenau zu sehen. Mit einem gemeinsamen Frühstück klang am Sonntag die harmonische Sommertagung aus. Bestehende Freundschaften wurden vertieft und neue Ziele gesetzt.



